Hallo Rainer! Schön dass du hier beigetreten bist! Ich hoffe damit belebt sich das Thema. Vor allem Werner, der die Gruppe gegründet hat, müsste mal schreiben, was wir hier teilen sollen. Vielleicht wäre es auch besser, man ändert den Status auf "privat", weil ein kleinerer Kreis, wie wir aus der SKM-Erfahrung wissen, viel offener miteinander kommunizieren kann, als wenn jeder, der gar nicht beigetreten ist, jeden Eintrag lesen kann.
Was hältst du davon, Werner?
Mich würde zB...
Hallo Rainer! Schön dass du hier beigetreten bist! Ich hoffe damit belebt sich das Thema. Vor allem Werner, der die Gruppe gegründet hat, müsste mal schreiben, was wir hier teilen sollen. Vielleicht wäre es auch besser, man ändert den Status auf "privat", weil ein kleinerer Kreis, wie wir aus der SKM-Erfahrung wissen, viel offener miteinander kommunizieren kann, als wenn jeder, der gar nicht beigetreten ist, jeden Eintrag lesen kann.
Was hältst du davon, Werner?
Mich würde zB interessieren, wie es mit der SK-SKM-Berater-Gruppe weitergeht? Tut sich was in Sachen soziokratischer Partizipation, wie wir es von Frits Naafs aus Utrechtse-Heuvelrug, NL, gelernt haben?
Ich weiß, zB. dass es seit dem Kongress mindestens 2 Gemeinden gibt, die sich für die Soziokratie interessieren. Deren Namen dürfen noch nicht genannt werden, aber das Interesse an Soziokratie hat seit dem Kongress jedenfalls zugenommen.
Lieber Rainer, was ist deine Erwartung an diese Gruppe? Würdest du auch deine Erfahrungen mit uns teilen und Informationen zur Verfügung stellen, und vor allem: wichtige Fragen besprechen?
Bitte an alle: Schreibt uns, ob ihr in dieser Gruppe zu "öffentlich" oder zu "privat" tendiert. Was würde die Auseinandersetzung mehr beleben? Wenn alle Mitglieder der gesamten Community mitlesen können, oder wenn die Gruppe unter sich bleibt? Das ist eine höchst politische Frage. Freu mich auf eure Beiträge!
Mehr