• 9 Seiten
  • 0 Alben
Neueste Updates
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Bitte gerne teilen:
    WaLeWi sucht zukünftige Mitbewohner*innen!

    WaLeWi hat es sich zum Ziel gemacht ein gemeinschaftliches Wohnprojekt im geförderten Wohnbau umzusetzen. Es freut uns unglaublich, verkünden zu können, dass unser Projekt nun tatsächlich verwirklicht wird. Daher suchen wir schon fleißig zukünftige Mitbewohner*innen, die mit uns in der 'Meischlgasse - Wien Liesing' zusammen Wachsen, bewusst Leben und nach außen Wirken wollen – WaLeWi eben!

    Wer neugierig auf Wohnungsgrundrisse,...
    Bitte gerne teilen:
    WaLeWi sucht zukünftige Mitbewohner*innen!

    WaLeWi hat es sich zum Ziel gemacht ein gemeinschaftliches Wohnprojekt im geförderten Wohnbau umzusetzen. Es freut uns unglaublich, verkünden zu können, dass unser Projekt nun tatsächlich verwirklicht wird. Daher suchen wir schon fleißig zukünftige Mitbewohner*innen, die mit uns in der 'Meischlgasse - Wien Liesing' zusammen Wachsen, bewusst Leben und nach außen Wirken wollen – WaLeWi eben!

    Wer neugierig auf Wohnungsgrundrisse, Baubeginn sowie geplantes Einzugsdatum ist und die Menschen bei WaLeWi kennenlernen möchte, sollte unsere Infoveranstaltungen nicht verpassen.
    • Sonntag 13.11.2022, 14:00 Uhr, GB*10 Quellenstraße 149, 1100 Wien
    • Freitag 18.11.2022, 17:00 Uhr, GB*23 Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
    • Samstag 26.11.2022, 14:00 Uhr, GB*10 Quellenstraße 149, 1100 Wien
    • Montag 28.11.2022 17:00 UhrGB*23 Sechshauser Straße 23, 1150 Wien
    Zusätzlich findet immer am 9ten des Monats unser Stammtisch statt.

    Wir bitten um eine Anmeldung über unsere Website, damit wir die Teilnehmer*innen Anzahl kennen und euch bei Bedarf über Änderungen direkt informieren können.
    Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt gültigen Corona Maßnahmen statt.
    Wir freuen uns auf euch!

    Eure WaLeWis
    www.walewi.at, [email protected]


    Mehr
    ‏ — mit Patrick Fokenthaler , Philipp Preinstorfer und Blerta Huber
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • David Dorfner gefällt die Seite LebensGut Miteinander
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anne B gefällt die Seite LebensGut Miteinander
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anne B gefällt die Seite Soziokratie Zentrum
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anne B gefällt die Seite Südwind Wien
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  •   Florian Bauernfeind hat den Beitrag vor 1 Jahr mit 'Gefällt mir' markiert

    Jobfabrik - Produktionsschule der Stadt Wien

    Nachdem im April 2018 das 4-köpfige Führungsteam an einem Soziokratie-Workshop teilnahm, startet die Jobfabrik zusammen mit der Soziokratieberaterin Annemarie Schallhart einen zweistufigen Prozess:

    1. Soziokratischer Prozess zur Entwicklung eines Leitbilds
    2. Soziokratie-Einführung in der...

    Nachdem im April 2018 das 4-köpfige Führungsteam an einem Soziokratie-Workshop teilnahm, startet die Jobfabrik zusammen mit der Soziokratieberaterin Annemarie Schallhart einen zweistufigen Prozess:

    1. Soziokratischer Prozess zur Entwicklung eines Leitbilds
    2. Soziokratie-Einführung in der Gesamtorganisation

    Der Leitbild-Prozess wird mit einer Veranstaltung für die gesamte Organisation gestartet. Die Teilnahme am Leitbildprozess ist freiwillig und bietet in einer nahezu spielerischen Art und Weise die Gelegenheit, Arbeiten in selbstorganisierten Themengruppen und in soziokratischen Rollen auszuprobieren.

    Mit einer Groß-Präsentation in der Gesamtorganisation wird das aus der Mitte der Organisation heraus erarbeitete Leitbild kommuniziert und gefeiert. Dabei werden auch die Erfahrungen aus der soziokratischen Leitbild-Arbeit geteilt und die Essentials der Soziokratie noch einmal präsentiert. Nach der Vorstellung des Implementierungsprozesses werden in drei Gruppen die Mitglieder des Implementierungskreises soziokratisch gewählt. Der Implementierungskreis repräsentiert so die verschiedenen Perspektiven aus der gesamten Organisation in ausgewogener Art und Weise.

    Der Implementierungskreis steuert von nun an die Einführung der Soziokratie. Ausgehend von der IST-Analyse der Arbeitssituation und dem Zielverwirklichungsprozess (ZVP) für den Kernprozess „Durchlauf eines Jugendlichen“ werden Ziele für die Soziokratie-Einführung abgeleitet und eine innovative kundenorientierte Kreisstruktur entwickelt.

    In einer Klausur mit allen Mitarbeitenden werden die Prinzipien der Soziokratie (noch einmal) vertiefend vorgestellt und es gibt gleich Gelegenheit, durch Delegiertenwahl und Konsententscheidung in der neuen Kreisstruktur zu agieren. Nun werden die ganz neu zusammengesetzten Modulkreise jeweils sechsmal online von Annemarie Schallhart und Luise Ogrisek begleitet, um das Rüstzeug für das selbständige Vorbereiten und Moderieren von Meetings zu erlangen. Der Leitungskreis kann durch das bereits soziokratisch geübte Führungsteam gut intern moderiert werden.

    Die Leitungsstellvertreterin und ein weiteres Mitglied aus dem Führungsteam haben Modul 1 und 2 der Soziokratie-Ausbildung besucht. Sie übernehmen die Rolle der internen Soziokratie-Expertinnen. Damit sind Ansprechpartnerinnen neue Mitarbeitende, kümmern sich um Kritiker:innen und sorgen dafür, dass das soziokratische Arbeiten immer selbstverständlicher wird.

    Im März 2021 wird eine erste Evaluierung durchgeführt. Das soziokratische Arbeiten mit Agenda vorbereiten, moderieren und protokollieren ist angekommen und wird sehr positiv bewertet. Insbesondere werden die klare Struktur, Effizienz, aktive Einbindung von allen, gemeinsames Reflektieren und Überdenken, lebendige Entscheidungsfindung, regelmäßige Information und Kommunikation und Transparenz als Vorteile genannt. In einem weiteren Treffen des Implementierungskreises werden Maßnahmen, wie z.B. die Schärfung von Kreiszuständigkeiten, alternative Kanäle zur Beschlussfassung und spezifische Einbindung von Kritikern, beschlossen.

    Die internen Soziokratie-Expertinnen tragen dafür Sorge, dass die Soziokratie in der Jobfabrik weiterhin gut gelebt wird. Sie treten bei Bedarf mit der externen Soziokratieberaterin in Kontakt und stellen durch ihr qualifiziertes Agieren das Nachsteuern und die Weiterentwicklung des soziokratischen Arbeitens sicher.

     

     

    Mehr
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip.