Das Gründungsteam hatte sich von Anfang an für die Soziokratie als Organisationsform entschieden. Es holte sich zunächst punktuelle Beratung von Barbara Strauch. Kurz nach Einzug startete 2016 die zunächst durch Annemarie Schallhart begleitete Soziokratie-Implementierung. Diese wurde ab 2018 von...
Das Gründungsteam hatte sich von Anfang an für die Soziokratie als Organisationsform entschieden. Es holte sich zunächst punktuelle Beratung von Barbara Strauch. Kurz nach Einzug startete 2016 die zunächst durch Annemarie Schallhart begleitete Soziokratie-Implementierung. Diese wurde ab 2018 von Katti Lechthaler fortgesetzt. Mehrere Vereinsmitglieder haben im Laufe der Jahre auch an Schulungen des Soziokratie-Zentrums teilgenommen. Es gibt 2 ausgebildete interne Soziokratie-Trainerinnen.
Aktuell gibt es 5 Arbeitskreise mit diversen Ausführungsteams und Rollen. Uns beschäftigt die Nachschärfung einiger soziokratischer Elemente und Abläufe, sowie die gute Integration von neuen Vereinsmitgliedern in die soziokratische Struktur.
Soziokratie wurde von Anfang an unser Organisationsprinzip, das wir schon bei dem Aufbau der neuen Organisation gelernt und benutzt haben.
Wir haben 5 Arbeitskreise hergestellt
Der Prozess wurde von Soziokratie Experte, vor allem Florian Bauernfeind begleitet, der eine Hauptrolle bei der...
Soziokratie wurde von Anfang an unser Organisationsprinzip, das wir schon bei dem Aufbau der neuen Organisation gelernt und benutzt haben.
Wir haben 5 Arbeitskreise hergestellt
Der Prozess wurde von Soziokratie Experte, vor allem Florian Bauernfeind begleitet, der eine Hauptrolle bei der Gründungsprozess und bei der Zusammenstellung den Vereinstatuten eine Schlüsselrolle gespielt hat.
Wir sprechen mit Rita Mayrhofer aus Wien über Ihre Erfahrungen mit Soziokratie in Verbindung mit Schule und was Soziokratie mit Schülern, Lehrern und Eltern macht.
Rita Mayrhofer erzählt uns im Interview von Ihren Erfahrungen im Aufbau der soziokratisch organisierten KreaMont-Schule in Wien. Wir sprechen über Verantwortungsübernahme über das unmittelbare Spüren von Missständen und was das mit den Menschen macht. Spannend zu hören, wie Kinder Eltern coachen, welche gruppendynamischen Prozesse sich abspielen und welch wichtige Rolle Kommunikation spielt.